drapieren

drapieren
dra|pie|ren [dra'pi:rən] <tr.; hat:
1. (einen Stoff) in kunstvolle Falten legen:
einen Vorhang [geschickt] drapieren.
2. mit kunstvoll gefaltetem Stoff behängen:
eine Wand drapieren.
Syn.: ausschmücken, dekorieren, schmücken, verzieren.

* * *

dra|pie|ren 〈V. tr.; hat
1. wirkungsvoll in Falten legen
2. wirkungsvoll schmücken, ausschmücken, behängen
● mit Girlanden \drapieren

* * *

dra|pie|ren <sw. V.; hat [frz. draper]:
1. kunstvoll in Falten legen:
einen Schleier, eine Gardine d.;
einen Schal um den Ausschnitt d.
2. mit kunstvoll gefaltetem Stoff behängen, schmücken:
Möbel, ein Zimmer d.;
die Fenster mit Samtvorhängen d.

* * *

dra|pie|ren <sw. V.; hat [frz. draper]: 1. kunstvoll in Falten legen: einen Schleier, eine Gardine d.; einen Schal um den Ausschnitt d.; Inzwischen hatte Frau Münchmeyer für ihre Freundin einen weißen Morgenrock ... herbeigeschafft und drapierte ihr diesen um die Schultern (Heym, Schwarzenberg 157); Der Lohnkellner ... drapierte (faltete) Servietten um die Flaschenhälse (Bieler, Mädchenkrieg 432); Die Gegenstände drapierte (legte) der Karl ... mitten auf den Küchentisch (Sommer, Und keiner 112); in die Schaufenster, zu den effektvoll drapierten (arrangierten) Lederwaren (Kronauer, Bogenschütze 108); ... den clownesken Haarkranz dekorativ um das geplünderte Haupt drapiert (Woche 2. 1. 98, 14). 2. mit kunstvoll gefaltetem Stoff behängen, schmücken: Möbel, ein Zimmer d.; unsere Fenster waren mit massiven Samtgardinen drapiert (Muschg, Gegenzauber 172); Ü aktuelle Vorkommnisse drapierten nur äußerlich die traditionellen Formeln des Kriminal- und Spionagefilms (Gregor, Film 53); eine anspruchsvoll drapierte Mischung von Unkenntnis und Halbwissen (Poetica 2, 1968, 282 [Zeitschrift]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drapieren — steht für das Aufbringen von flächigen Halbzeugen auf gekrümmte Oberflächen, siehe Drapieren (Fertigungsverfahren) das dekorative Raffen und Fälteln von Stoffbehang, siehe Draperie allgemein das ästhetische Anordnen, siehe Arrangement (Kunst)… …   Deutsch Wikipedia

  • Drapieren — (franz.), s. Draperie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • drapieren — drapieren:⇨schmücken(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drapieren — Vsw in Falten legen, kunstvoll behängen per. Wortschatz fach. (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Im Frühneuhochdeutschen entlehnt aus frz. draper, zu frz. drap Tuch , dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Abstraktum: Draperie.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • drapieren — V. (Aufbaustufe) etw. kunstvoll in Falten anordnen Beispiel: Das Tuch war wunderschön um ihren Hals drapiert …   Extremes Deutsch

  • drapieren — dra·pie·ren; drapierte, hat drapiert; [Vt] 1 etwas drapieren einen Stoff kunstvoll in Falten legen 2 etwas (mit etwas) drapieren einen Raum o.Ä. mit einem Stoff kunstvoll schmücken || hierzu Dra·pie·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Drapieren (Fertigungsverfahren) — Das Drapieren ist das Aufbringen von flächigen Halbzeugen auf gekrümmte Oberflächen. Zum Anpassen an die Kontur müssen die Halbzeuge gestreckt und verzogen werden. Je nach Bindungs und Vernähungsart der Gewebe und Gelege ändert sich deren… …   Deutsch Wikipedia

  • drapieren — dra|pie|ren 〈V.〉 1. wirkungsvoll in Falten legen 2. schmücken, ausschmücken, behängen [Etym.: <frz. draper »mit Tuch überziehen, in Falten legen, verhüllen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • drapieren — dra|pie|ren <aus gleichbed. fr. draper zu drap, vgl. ↑Drap>: 1. kunstvoll in Falten legen. 2. mit kunstvoll gefaltetem Stoff behängen, schmücken. 3. Gegenstände kunstvoll anordnen …   Das große Fremdwörterbuch

  • drapieren — dra|pie|ren ([mit Stoff] behängen, [aus]schmücken; raffen; in Falten legen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”